Hallo, ihr Lieben! :)
Wir haben sie alle. Die Angst vor Zurückweisung. Du kennst sicherlich auch solche Momente, wo du dich einfach nicht getraut hattest etwas zu fragen, etwas zu tun oder etwas zu sagen, weil du Angst vor den Konsequenzen hattest.
Stell dir vor du bist in einer Bar und findest jemanden sympathisch. Du entschließt dich diese Person anzusprechen. Du stehst auf und gehst hin. Wie fühlst du dich in diesem Moment? Du kennst sicherlich dieses mulmige Gefühl. Wir haben eine intrinsische Angst zurückgewiesen, verurteilt oder ausgeschlossen zu werden.
Dies hat schwerwiegende Folgen. Denn durch diese Angst sind wir eher geneigt die Erwartungen anderer zu erfüllen, unsere innere Stimme zu unterdrücken und in Konformität zu funktionieren. Viele Menschen lassen sogar ihr ganzes Leben durch diese Angst leiten. Man macht dann alles, um von den Menschen und von der Gesellschaft akzeptiert zu werden. Akzeptanz um jeden Preis! Auch wenn das Innere schreit, tritt und sich wehrt.
Wie würdest du dein Leben gestalten, wenn du keine Angst mehr vor Zurückweisung hättest?Andrej Uhrich
Wie würdest du dein Leben gestalten, wenn du diese Angst zwar akzeptierst, aber dich nicht von ihr leiten lässt. Was wäre, wenn du dich traust deine inneren Wünsche und Bedürfnisse deinem Umfeld offen zu legen. Was wäre, wenn du von den Reaktionen anderer (der Akzeptanz anderer) nicht so abhängig wärst? Was würde sich in deinem Leben verändern? Wärst du glücklicher? Erfüllter? Freier?
Nun, um dich von dieser Angst nicht so stark beeinflussen zu lassen, müssen wir diese Angst erst einmal verstehen. Natürlich gibt es hier viele Theorien und Meinungen. Ich persönlich glaube and evolutionär-psychologische Theorie. Nach dieser Theorie ist diese Angst ein evolutionärer Mechanismus. Diese Angst nützte der Entwicklung der Menschheit sehr. Denn nur so konnten wir in kleinen Gruppen (20-120 Menschen) überleben.
Damals, vor 10.000 Jahren zum Beispiel, kannte jeder jeden in seinem Klan. Menschen, die das harmonische Leben im Klan störten wurden aus diesem verbannt. Wenn also jemand stahl, jemanden schlug oder anderweitig gegen die internen sozialen Regel verstoßen hatte, wurde er verbannt. Damals konnte kein Mensch alleine in der Natur überleben. Eine Zurückweisung vom Klan führte also zum sicheren Tod. Diese Todesangst führte also dazu, dass Harmonie und Ordnung im Klan bewahrt blieben. Die Konformität führte zum besseren Überleben.
Unsere Gesellschaft hat sich zwar sehr stark verändert, aber diese Angst blieb bestehen. Diese Angst hindert uns heutzutage daran, uns weiter zu entwickeln. Was damals nützlich war, hemmt jetzt unsere Gesellschaft. Ohne es wirklich zu merken, suchen wir immer noch nach den Regeln des „richtigen“ Verhaltens, Denkens und Fühlens und bauen uns ein inneres Konstrukt. Wir merken aber gleichzeitig, dass wir mit diesem Konstrukt unzufrieden sind, trauen uns aber nicht neues auszuprobieren. Was ist, wenn wir zurückgewiesen werden? Wir haben Angst! Diese Angst hemmt uns auf unsere innere Stimme zu hören, uns zu trauen.
Mein Tipp: Freunde dich mit dieser Angst an. Mache kleine Schritte in der du diese Angst spürst und dich mit ihr vertraut machst. Fordere dich heraus und schau mal, wann diese Angst bei dir eintritt. Ist es das Ansprechen einer fremden Person? Ist es das Beichten deiner geheimen Wünsche an deinen Partner? Ist es die Offenlegung deiner Gefühle zu einem bestimmten Thema? Ist es das Wagen eines neuen Projektes?

Lass die Angst der Zurückweisung nicht über dich herrschen, sondern akzeptiere sie. Sie ist ein Teil von dir und kann dir auch nützen.
Fun Fact: Übrigens diese Angst entsteht vor allem auch, wenn wir anfangen vor einer Gruppe zu sprechen. Die Gruppe ist dann unser Klan. Wenn dann noch jemand bei der Präsentation „böse“ guckt, dann ist es vorbei mit der innerlichen Ruhe. Vielleicht kennst du ja das Gefühl ;).
Ich wünsche dir viele wertvolle Einsichten bei der Entdeckung dieser Angst. Schau mal, wann sie bei dir auftritt und sag ihr mal ein freundliches „Hallo“ und „Danke“. Diese Angst möchte nur das Beste für dich! Nämlich dein Überleben. Aber Überleben bedeutet nicht automatisch auch glücklich und erfüllt zu leben ;). Traue dich! Strebe nach Weiterentwicklung! ;)
Hat dich dieser Blog-Artikel inspiriert und könnte er auch für deine Freunde interessant sein? Dann teile ihn gerne via Facebook mit einem ganz besonderen Menschen.
Bist du neugierig geworden und würdest dich auch gerne von deinen Ängsten frei machen und wieder mehr auf deine innere Stimme hören? Hier ist deine Chance. Starte die Meditation-Challenge diesen Montag mit einer tollen Gruppe und schau einfach mal, ob dies etwas für dich ist. Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung.
Fühl dich gedrückt,
Andrej
P.S. Jeden Donnerstag Morgen findest du hier einen neuen Beitrag. Die Inhalte meiner Blogartikel repräsentieren die individuellen Einsichten und Erfahrungen aus meinem Leben, aber auch meine Erkenntnisse und mein Wissen aus den Bereichen Coaching, Psychologie und Meditation. Ich habe dabei nie den Anspruch, dass meine Wahrheit auch deine sein muss! Mein Tipp: Nimm dir einen positiven Impuls für dein Leben heraus und verwerfe den Rest. Es geht hier schließlich um dich! Du weißt am besten, was dir gut tut ;)
Wie fandest du diesen Blogpost? Wir arbeiten immer daran die Artikel zu verbessern. Bewerte hier und gib uns Feedback:
Weitere Optionen:
[indeed-social-locker sm_list=’fb‘ sm_template=’ism_template_1′ sm_list_align=’horizontal‘ sm_display_counts=’false‘ sm_display_full_name=’true‘ locker_template=2 sm_d_text=‘
Teile diesen Beitrag…
… und lade dir diesen Blog-Post als PDF herunter.
‚ reset_locker=1 locker_reset_after=30 locker_reset_type=’days‘ ism_overlock=’default‘ ]
Danke! Lade jetzt diesen Beitrag als PDF herunter:
[/indeed-social-locker]
Kommentare:
[js-disqus]
One Comment on “So machst du dich frei von der Meinung anderer”
Sehr guter wahrer Artikel